Azubi-Campus

Sektor:

Sektorenübergreifend

Modellkommune:

Rheine / EWG Rheine

Stichwörter:

Wohnraum, Ausbildung

Ausgangslage:

Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist für Azubis besonders schwer. Ein geringes Einkommen, wohlmöglich keine langfristige Anstellung und viele mit dem Alter assoziierte Vorurteile wie Party machen und Abhängen erschweren die Suche nach einer Bleibe. Um junge Menschen während der Ausbildung und darüber hinaus an einen Standort zu binden, sollte bereits während der Ausbildung ein intensiver Onboarding-Prozess stattfinden, der das Wohlfühlen und Ankommen in den Mittelpunkt rückt.

Beschreibung:

Die Lösung für dieses Problem liegt auf der Hand: Ein Azubi-Campus, der keine Wünsche in Sachen Wohnen, lernen, Austausch, Mobilität und soziale Interaktion offen lässt. Vor allem junge Menschen, die für ihre Ausbildung neu in die Kommune gekommen sind, eine tolle Gelegenheit, um Lernen und Leben miteinander zu verknüpfen, denn der Azubi-Campus bietet vielfältige Möglichkeiten und Angebote. Hier gibt es bezahlbaren Wohnraum, Gemeinschaftsräume, die zur Freizeitgestaltung genutzt werden können, Sportmöglichkeiten, aber auch Möglichkeiten für den beruflichen Austausch.

Anknüpfungspunkte:

Bedarfe für einen Azubi-Campus in den kommunalen Unternehmen (ggf. aller Wirtschaftsbereiche) ermitteln|Investoren suchen, Kooperationen schließen |Geeignete Gebäude/Grundstücke prüfen