Sektor:
Sektorenübergreifend
Modellkommune:
Alle
Stichwörter:
Kinderbetreuung, Vereinbarkeit Familie und Beruf
Ausgangslage:
Fachkräfte, die in der stationären Versorgung tätig sind, arbeiten oftmals im Schichtdienst. Dieses Arbeitszeitmodell stellt Eltern häufig vor Herausforderungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um Müttern und Vätern einen schnellen und einfachen Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen, bieten sich Kinderbetreuungsmodelle mit flexiblen Betreuungszeiten – z. B. zu Randzeiten am frühen Morgen oder späten Abend oder sogar Rund-um-die-Uhr – an. Ein solches Angebot ist nicht nur für Mitarbeitende aus Gesundheitseinrichtungen attraktiv, sondern ggf. auch für Fachkräfte aus anderen Wirtschaftszweigen, die ebenfalls im Schichtdienst arbeiten.
Beschreibung:
Die 24- Stunden-Kita stellt eine Möglichkeit dar, jungen Fachkräften im Gesundheitswesen trotz Nachwuchs(-wunsch) eine Berufstätigkeit im Schichtdienst zu ermöglichen.
Anknüpfungspunkte:
Bedarfe für unterschiedliche Betreuungskonzepte und Zeiten (im Gesundheitswesen und auch anderen Wirtschaftsbereichen) ermitteln: (1) Flexible Betreuungszeiten aufgrund unregelmäßigen Dienstschlusses, (2) Randzeiten-Betreuung, (3) 24-Stunden Kita|Kooperationen von Unternehmen und Kita-Trägern schließen, Kommunen einbeziehen | Nutzung und Umstrukturierung bestehender Kita-Plätze oder Einrichtung neuer Kita-/Krippenplätze notwendig, ggf. Betriebs-Kindergarten gründen